© 2023 IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg | Impressum | Datenschutz
Tipps & Tricks

Das Vorstellungsgespräch

Die richtige Vorbereitung

Du hast deine Bewerbung erfolgreich abgeschickt und nach einiger Zeit meldet sich das Unternehmen bei dir und möchte dich gerne zu einem Vorstellungsgespräch einladen. Damit hast du die größte Hürde bereits genommen, denn deine Bewerbung war so überzeugend, dass dich der Personaler gerne persönlich kennen lernen möchte. Entweder bekommst du einen persönlichen Termin im Unternehmen oder das Vorstellungsgespräch findet digital statt. Seit der Corona-Pandemie setzen zahlreiche Unternehmen auf die digitale Form - der Ablauf unterscheidet sich aber kaum. Viele Bewerber haben regelrecht Angst vor dem Vorstellungsgespräch, schließlich geht es um den Traumjob und das künftige Gehalt. Entsprechend groß ist dann natürlich die Sorge, während des Gesprächs etwas Blödes oder gar Falsches zu sagen. Die Sorge ist aber absolut unbegründet und an dieser Stelle möchten wir dir einige Tipps für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch geben.

  • Bereite dich auf den Termin vor: Natürlich wird im Verlauf des Gesprächs auch dein neuer Arbeitgeber ein Thema sein. Daher gilt: Bereite dich vor, recherchiere über das Unternehmen im Internet und suche nach interessanten und prägnanten Fakten. Auf der Webseite des Unternehmens wirst du garantiert fündig. Hilfreich ist sicherlich auch, sich noch einmal die Stellenanzeige genau durchzulesen.
  • Denke daran, dein Gegenüber war einmal in der gleichen Situation wie du. Auch er musste den Bewerbungsprozess – inklusive Vorstellungsgespräch – durchlaufen und war sicherlich genauso nervös wie du.
  • Es gibt kein richtig oder falsch. Bei den Fragen während des Bewerbungsgesprächs will der Personaler dich innerhalb einer sehr kurzen Zeit kennenlernen. Vielleicht stellt er dir bewusst eine Stressfrage, nur um zu sehen, wie du damit umgehst. Es wird aber nicht von dir erwartet, dass du im Vorstellungsgespräch alles über deinen potentiellen Arbeitgeber weißt. Dennoch ist es ratsam, sich über das Unternehmen intensiv zu informieren. So zeigst du, dass du den Job bei genau diesem Unternehmen auch unbedingt haben willst.

Ob wir jemanden sympathisch finden oder eben nicht, entscheidet sich oft in wenigen Sekunden. Manchmal reicht schon ein einziges Wort oder ein simpler Eindruck, der dem Personaler übel aufstößt – und schon kann das Vorstellungsgespräch kippen. Daher denke daran: Weniger ist oft mehr. Achte daher darauf, dass du dein Gegenüber ausreden lässt, sei freundlich und einfach du selbst.

Tatsächlich laufen viele Vorstellungsgespräche immer nach dem gleichen Schema ab. Zunächst einmal will der Personaler eine gute Atmosphäre schaffen und dir vielleicht dabei helfen, deine Nervosität abzulegen. Daher beginnen die meisten Vorstellungsgespräche mit einem Smalltalk. Danach will man dich als Person kennenlernen und ob du als Persönlichkeit in das Unternehmen und zur ausgeschriebenen Stelle passt. Deine fachliche Qualifikation hast du ja bereits nachgewiesen und auch sonst konntest du bislang überzeugen.

Den Hauptteil bildet sicherlich deine eigene Präsentation. Hier werden dein Lebenslauf und deine bisherigen beruflichen Stationen noch einmal abgefragt und thematisiert. Im Anschluss wird es Rückfragen geben und auch simple Dinge wie die Erwartungshaltung an geklärt. Scheu dich nicht, auch mal kurz nachzufragen und nachzuhaken. Schließlich geht es um deine berufliche Zukunft. Am Schluss des Gesprächs werden Details geklärt, denn für dich als Bewerber ist es nun wichtig zu wissen, wie es weitergeht.

Vorstellungsgespräche über Microsoft Teams, Skype oder Zoom werden in vielen Unternehmen immer beliebter. Auch hier solltest du einige Dinge beachten.

  • Wenn es sich um ein Video-Vorstellungsgespräch handelt, solltest du im Vorfeld ganz simple aber wichtige Dinge abklären: Hat dein Computer eine Kamera, ein Mikrofon und ist die Internetverbindung ausreichend?
  • Oft vergessen, aber so wichtig: die richtige Umgebung. Auch beim Online-Bewerbungsgespräch möchtest du dich ja optimal in Szene setzen. Achte daher auf eine optimale Kameraperspektive. Du solltest auf alle Fälle gut zu sehen sein. Nutze einen neutralen Hintergrund und achte auf Details: Wirkt der Hintergrund freundlich und aufgeräumt? Oder sieht man den übervollen Korb mit der Bügelwäsche?
  • Auch online zählt dein Äußeres, denn auch hier solltest du einen guten ersten Eindruck hinterlassen. Der richtige Kleidungsstil kann von Branche zu Branche und von Unternehmen zu Unternehmen anders aussehen.
  • Auch wenn du dich perfekt auf das Gespräch vorbereitet hast, ist es überhaupt nicht schlimm, wenn du dir ein paar Notizen während des Gesprächs machst. Das zeigt deinem Gegenüber auch, dass du Interesse hast.
  • Das Online-Vorstellungsgespräch findet in deiner vertrauten Umgebung statt. Daher achte darauf, dass du aufrecht sitzt, lächelst und nicht auf den Bildschirm starrst, sondern durch die Kamera Blickkontakt aufnimmst.