© 2023 IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg | Impressum | Datenschutz
Tipps & Tricks

Wie bewerbe ich mich richtig?

Der korrekte Aufbau einer Bewerbung

Die klassische Bewerbungsmappe ist mittlerweile out – viele Firmen bieten nur noch eine digitale Bewerbung in Form einer E-Mail oder einer eigenen Online-Plattform an. Der Aufbau unterscheidet sich aber nicht vom Aufbau einer klassischen Bewerbung.

Das Deckblatt:
Der erste Eindruck zählt immer und bei deiner Bewerbung ist das Foto auf dem Deckblatt der erste Eindruck, den du bei deinem neuen Arbeitgeber hinterlässt. Daher gilt: Lass das Foto von einem professionellen Fotografen machen und sei hier auch gerne kreativ. Das Deckblatt ist der erste Eindruck, den man hier von dir erhält und es sollte sich von der breiten Masse der anderen Bewerber abheben.

Das Anschreiben:
Wichtig ist, dass du den Personalverantwortlichen direkt ansprichst. In den Stellenanzeigen ist immer der Ansprechpartner genannt und an ihn sollte auch dein Anschreiben adressiert sein. Ein allgemein gehaltenes "Sehr geehrte Damen und Herren" zeigt, dass du dich mit der Stellenanzeige nicht richtig auseinandergesetzt hast.

Bevor du loslegst, solltest du dir einige Stichpunkte notieren. Warum möchtest du in dem Unternehmen arbeiten, wie und warum erfüllst du die in der Stellenanzeige aufgeführten Anforderungen. Im Internet gibt es zahlreiche Plattformen mit kostenlosen Vorlagen, die aber oftmals neutral und nicht individuell auf das von dir gewählte Unternehmen und die ausgeschriebene Stelle ausgelegt sind. Personalverantwortliche haben hier ein geschultes Auge und merken schnell, dass dein Text wenig aussagekräftig ist.

Konzentriere dich auf die wesentlichen Dinge: deine Motivation, warum du für die Stelle geeignet bist und welchen Mehrwert der Arbeitgeber hat, genau dich zu nehmen. In der Motivation solltest du darauf eingehen, warum du dich genau für dieses Unternehmen entschieden hast, zeige hier Interesse an der ausgeschriebenen Stelle und am Unternehmen selbst.

In der persönlichen Eignung kannst du nochmal unterstreichen, warum genau du der oder die Richtige für den Job bist. Bleib aber hier bei der Wahrheit und halte dich an den Angaben in deinem Lebenslauf. Übertreibungen kommen bei Personalern nicht gut an.

Hätte, Hätte, Fahrradkette: Vermeide den Konjunktiv im Anschreiben. Hätte, würde oder könnte solltest du im Anschreiben vermeiden. Und natürlich als wichtigsten Tipp: Denke daran, dass du aus einer Vielzahl an Bewerbern ausgewählt wirst. Der Personalverantwortliche liest sehr viele Bewerbungen am Tag oder in der Woche. Von daher sollte das Anschreiben maximal eine DIN-A4-Seite lang sein.

Der Lebenslauf:
Prüfe erst einmal, ob du alle Dokumente und Zeugnisse hast und keine Lücken in deinem Lebenslauf sind. Falls doch, dann versuche die fehlenden Dokumente noch nachzufordern. Der Lebenslauf ist das zentrale Dokument in deiner Bewerbung, denn hier wird kurz und knapp zusammengefasst, was du bislang in deinem Schul- und Berufsleben gemacht hast. Ein guter Lebenslauf sollte klar strukturiert und übersichtlich sein. Achte darauf, dass der Lebenslauf maximal zwei Seiten lang ist. Ein Zeilenabstand von 1,15 ist ideal. Der Abstand zwischen den Zeilen erhöht die Lesbarkeit deiner Bewerbung.

Der Lebenslauf ist nach folgenden Punkten gegliedert:

  1. Titel "Lebenslauf"
  2. Persönliche Daten (optional: Bewerbungsfoto)
  3. Berufserfahrung
  4. Ausbildung (+ Praktika)
  5. Besondere Kenntnisse
  6. Interessen oder Hobbys
  7. Ort, Datum & Unterschrift

Wenn du deine bisherigen beruflichen Stationen aufzählst, achte darauf, den vollständigen Namen der vorherigen Firma und den Ort zu nennen.

Mut zur Lücke! Nicht jeder Lebenslauf ist perfekt und es geht nahtlos von einem Arbeitgeber zum nächsten. Wenn du dir ein halbes Jahr zur Neuorientierung genommen hast, dann schreibe das auch so. Spätestens beim Bewerbungsgespräch werden diese Lücken angesprochen und so kannst du dich gut darauf vorbereiten.

Zeugnisse und Anhänge:
Versuche alle Dokumente und natürlich auch die Zeugnisse und Arbeitsproben in ein pdf-Dokument zu packen. Außer es ist ausdrücklich in der Stellenanzeige gefordert, die Dokumente zu trennen und einzeln zu schicken. Der E-Mail-Anhang sollte 3 MB nicht überschreiten.

Und zum Schluss noch wertvolle Tipps:

  • Vier Augen sehen immer mehr: Lass deine Bewerbung nochmals von einem Freund oder Freundin gegenlesen. Rechtschreibfehler sind ein absolutes No-Go. Findet der Personaler gleich ein paar davon, wird er deine Bewerbung schnell zur Seite legen und aussortieren.
  • Achte darauf, dass du eine einheitliche Formatierung gewählt hast.
  • Verwende gut lesbare Schriftarten. Wenn du mit deiner Bewerbung herausstechen möchtest, dann mach das nicht mit der Schriftart. Gestalte ein schönes und ansprechendes Deckblatt. Bei der Schriftart solltest du lieber klassisch bleiben, denn die Lesbarkeit ist hier absolut entscheidend.
  • Achte auf deine eigene E-Mail-Adresse. Irgendwelche Fantasienamen oder lustig gemeinte E-Mail-Adressen könnten einen falschen Eindruck von dir vermitteln. Im Zweifel kannst du eine neue kostenlose E-Mail-Adresse mit deinem Vor- und Zunamen anlegen.
  • Wenn du deine Zeugnisse oder Arbeitsproben als Anhänge mitschickst, achte darauf, dass diese auch klar strukturiert sind und einen eindeutigen Dateinamen erhalten. Beispiel: MaxMustermann_Bewerbungsunterlagen_ Abiturzeugnis

Jetzt bist du noch einen Klick von deinem Traumjob entfernt und musst die Bewerbung nur noch losschicken. Viel Erfolg!